Spielreglement

1. Allgemein
Spielbeginn interner Spielbetrieb 20.00 Uhr.

Spielresultate sind immer dem Spielleiter persönlich zu melden.

 

 

2. Vereinsmeisterschaft:

Durchführung:

Zuerst eine Qualifikationsrunde in einer Kategorie über 9 Runden, danach eine zweite Serie in der die oberen 5 Platzierten 5 Runden in einer Kategorie A und die unteren 5 Platzierten 4 Runden in einer Kategorie B spielen.

Spielerreihenfolge in erster Serie durch Auslosung des Spielleiters, in der zweiten Serie gemäss Rangfolge der Qualifikationsrunde.

 

Bedenkzeit pro Spieler:

90 Min. für 36 Züge plus 30 Min. bis zum Ende der Partie.

Falls für Schüler die Bedenkzeit zu lange ist, dürfen sie in Absprache mit dem Gegner eine kürzere Bedenkzeit vereinbaren.

 

Spielverschiebung und Nicht-Erscheinen an einem Spielabend:

A.  Spielverschiebung

Das Resultat von Vorholpartien ist dem Spielleiter spätestens vor dem ursprünglichen Spielabend gemäss Spielkalender zu melden.

Bei Nachholpartien ist der verschiebende Spieler verantwortlich für die Abmachung eines Nachholtermins.

In der Qualifikationsrunde sind Nachholpartien spätestens bis zum letzten Nachholabend vor der Finalrunde zu spielen.

In der Finalrunde bis zum letzten Forderungsturnierabend.

Das Resultat von Nachholpartien ist umgehend dem Spielleiter zu melden.

Nicht-Nachgeholte Partien werden zu Null gewertet. Einfach ein Remis abmachen ist nicht erlaubt.

 

Bemerkung: Bei einer Spielverschiebung wird empfohlen vor dem geplanten Verschiebungstermin den Gegner zur Erinnerung zu kontaktieren.

 

B.  Nicht-Erscheinen an einem Spielabend:

Bei einem Nicht-Erscheinen eines Spielers kann der anwesende Gegner nach 30 Minuten den Gewinn beanspruchen.

Ein nachträgliches Verschieben der Partie mit gegenseitigem Einverständnis ist aber erlaubt.

In dem Fall gelten die Regeln für Spielverschiebung.

 

Rangfolge:

1. Erreichte Gesamtpunktezahl 2. Sonneborg-Bergerwertung 3. Anzahl Siege.

 

 

3. Forderungsturnier:

Teilnahme:

Dieses Turnier hat einen unverbindlichen Teilnahmecharakter.

Die Turnierform erlaubt, dass Turnierteilnehmer frei entscheiden können, ob sie an einem Turnierabend teilnehmen wollen oder nicht.

Eine An- oder Abmeldung an einem Turnierabend ist nicht erforderlich.

Gespielt wird einfach von den Spielern die anwesend sind.

 

Durchführung:

25-rundiges Turnier.

Die Startreihenfolge und Verteilung der Bonuspunkte erfolgt durch den Spielleiter gemäss der aktuellen Führungsliste des Schweizerischen Schachbundes SSB, wobei der schwächste Spieler die meisten Bonuspunkte erhält. Spieler, die nicht beim SSB angemeldet sind und keine Führungszahl haben, werden vom Spielleiter eingeschätzt.

 

Bedenkzeit pro Spieler:

90 Min. Bedenkzeit bis zum Ende der Partie.

Falls für Schüler die Bedenkzeit zu lange ist, dürfen sie in Absprache mit dem Gegner eine kürzere Bedenkzeit vereinbaren.

 

Partiezuteilung und Ablauf:

Der tiefere in der Rangliste spielt gegen den nächsthöheren der anwesenden Spieler und kann die Spielfarbe wählen.

Bei ungerader Anzahl Spieler an einer Turnierrunde ist der Spieler spielfrei, der am höchsten in der Rangliste steht und der noch nicht spielfrei war.

Spielfrei gibt 2 Punkte und wird in der Rangliste rot gekennzeichnet, damit ersichtlich ist, dass der Spieler schon spielfrei war.
Betreuung von Schnupperern gibt 2 Punkte.

 

Rangfolge:

1. Erreichte Gesamtpunktezahl 2. Startklassierung.

 

 

4. Blitzturnier:

Teilnahme:

Keine Voranmeldung erforderlich. Gespielt wird einfach von den anwesenden Spielern.

 

Durchführung:

Im Prinzip vollrundiges Turnier mit Vor- und Rückrunde.

Vorort kann aber über eine reduzierte Anzahl von Runden entschieden werden.

 

Bedenkzeit pro Spieler:

5 Min. bis zum Ende der Partie.

 

Partiezuteilung und Ablauf:

Spielerreihenfolge durch Auslosung am Spielabend, Paarungen gemäss Paarungstabelle.

Rückrunde mit vertauschten Farben.

Es gelten die FIDE Schnellschachregeln, wobei der erste regelwidrige Zug verliert.

Spielfrei (bei ungerader Anzahl von Spielern) gibt 0.5 Punkt.

 

Rangfolge:

1. Erreichte Gesamtpunktezahl 2. Bei Punktgleichheit ex aequo Platzierung.

 

 

5. Schnellschachturnier:

Teilnahme:

Eine An- oder Abmeldung an einem Turnierabend ist nicht erforderlich.

Gespielt wird einfach von den anwesenden Spielern.

 

Durchführung:

16-rundiges Turnier, 4 Runden pro Spielabend.

 

Bedenkzeit pro Spieler:

20 Min. bis zum Ende der Partie.

 

Partiezuteilung und Ablauf:

Spielerreihenfolge durch Auslosung am Spielabend, Paarungen gemäss Paarungstabelle.

Es gelten die FIDE Schnellschachregeln, wobei der erste regelwidrige Zug verliert.

Spielfrei (bei ungerader Anzahl von Spielern) gibt 0.5 Punkt.

 

Rangfolge:

1. Erreichte Gesamtpunktezahl 2. Bei Punktgleichheit ex aequo Platzierung.